...zur Hauptseite 
Lohn- und Einkommensteuer in Deutschland
Lohnsteuer Einzelperson
Eingabe der Daten für eine Einzelperson
| Hinweise | ||
|---|---|---|
| → Info zum Altersentlastungsbetrag | ||
| € | ||
| € | → Info zum Versorgungsfreibetrag | |
| % | zur Krankenversicherung | |
| € | Bitte Bundesland auswählen | |
| für Pflegeversicherung | ||
| Bitte Bundesland auswählen | ||
| für Kindergeld/Freibeträge | ||
Zu versteuernder Jahresbetrag
| Betrag | Erläuterung | |
|---|---|---|
| 0 | Jahresbrutto | |
| 0 | Altersentlastungsfreibetrag | |
| 0 | Versorgungsfreibetrag | |
| 0 | Entlastungsbetrag für Alleinerziehende | |
| 0 | Arbeitnehmerpauschale (Werbungskosten) | |
| 0 | Sonderausgabenpauschale | |
| 0 | Vorsorgepauschale | |
| 0 | Zu versteuernder Jahresbetrag | |
| 0 | Lohnsteuer nach Steuerklasse XY |
Die Ergebnisse sind nicht unbedingt mit dem Einkommensteuerbescheid identisch, weil dort weitere Freibeträge, Hinzurechnungsbeträge und Steuerermäßigungen berücksichtigt werden können.
Monatliche Lohn-/Gehaltsabrechnung
Diese Tabelle ergibt sich, indem die monatlichen Lohnsteuerabzüge nach Steuerklassen mit pauschalierten Freibeträgen (Arbeitnehmerpauschale, Sonderausgabenpauschale, Vorsorgepauschale) errechnet werden.| Betrag | Erläuterung | Anteil | |
|---|---|---|---|
| 0 | Monatsbrutto | ||
| 0 | Gesetzl. Rentenversicherung | ||
| 0 | Gesetzl. Krankenversicherung | ||
| 0 | Gesetzl. Pflegeversicherung | ||
| 0 | Gesetzl. Arbeitslosenversicherung | ||
| 0 | Lohnsteuer nach Steuerklasse XY | ||
| 0 | Solidaritätszuschlag | ||
| 0 | Kirchensteuer | ||
| 0 | Monatsnetto | ||
| 0 | Priv. Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung | ||
| 0 | Kindergeld | ||
| 0 | Auszahlung monatlich |
Datenschutzhinweis
Die eingelesenen Daten werden nur lokal verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert.Rechtlicher Hinweis
Diese Seite dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen.- Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Das gilt auch, wenn Sie diese für rechtliche Einschätzungen nutzen.
- Ziehen Sie in Erwägung, sich wegen Ihres Anliegens an einen Anwalt oder an eine Beratungsstelle zu wenden.
- Beachten Sie, dass in vielen Rechtsangelegenheiten Fristen laufen, deren Versäumen für Sie nachteilig sein kann.